Team „Weiter mit Wasserstoff“ mit starker Gesamtleistung bei der 2. German 24h Hydrogen Rally
Nach der 2. German 24h Hydrogen Rally am 28. und 29.09.2020 standen Dr. Jan Rosner, Mitglied der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V. (H2BZ-Initiative Hessen) und Captain des Teams „Weiter mit Wasserstoff“ und Teammitglied Horia Orenstein, Routenoptimierer, der Fachjournalistin für Wasserstoff + Brennstoffzelle Susanne Adler für ein Interview zur Verfügung. Insgesamt 17 Teams starteten in Konstanz. Der Toyota Mirai der H2BZ-Initiative Hessen, der vom Team „Weiter mit Wasserstoff“ gefahren wurde, stellte sich der starken Konkurrenz. Hier waren neben zwei Mirai weitere Brennstoffzellenfahrzeuge von Hyundai (sieben Nexo) und Mercedes Benz (sieben GLC F-Cell und eine B-Klasse-F-Cell) vertreten. Hinzu kamen in diesem Jahr erschwerende Bedingungen durch die Corona-Pandemie bedingten Auflagen. Das Team wurde vom Captain Dr. Jan Rosner geleitet. Die Copiloten waren Philipp Säuberlich und Robin Schnückel, beide als Studenten derzeit bei Abo Wind tätig – ein Mitgliedsunternehmen der H2BZ-Initiative Hessen. Horia Orenstein begleitet das Team als Routenoptimierer. Herzlichen Glückwunsch zur sehr erfolgreichen Teilnahme und dem starken 2. Platz während der diesjährigen German 24h Hydrogen Rally. Es ist eine hervorragende Leistung. Was war in diesem Jahr im Vergleich zur 1. German 24h Hydrogen Rally in 2019, die das Team „Weiter mit Wasserstoff“ gewonnen hatte, anders? Dr. Rosner: Die Leistung unseres Teams ist besonders zu bewerten, da der Mirai bereits seit einigen Jahren im Einsatz ist. Die Konkurrenz – immerhin waren 17 Teams am Start – hatte teilweise BZ-Fahrzeuge mit neuerer Technik und dadurch höherer Reichweiten. Um mit so vielen guten Teams auf Augenhöhe konkurrieren zu können, mussten die Stärken der Teammitglieder optimal eingesetzt und voll genutzt werden. Jeder von uns hat alles gegeben und das hat sich ausgezahlt. Ich habe auch die Hingabe bewundert, mit der Arjan De Putter, Veranstalter der Challenge, und das Organisationsteam der Peter Sauber Agentur, Veranstalter der f-cell, die Corona-Pandemie bedingten notwendigen Veränderungen flexibel umgesetzt haben. Diese wurden teilweise erst kurzfristig notwendig. Es klingt, als ob Sie mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind? Dr. Rosner: Als erfahrener Rallye-Fahrer und Titelverteidiger 2019 strebt man natürlich immer den ersten Platz an. Wir gratulieren dem Team „Dedicated Fuel Cell Drivers“ zu ihrem Spitzenergebnis herzlich. Und an mein Team sende ich meine Hochachtung für die Leistung und einen sehr starken 2. Platz. Was hat sich von 2019 auf 2020 positiv verändert? Dr. Rosner: Ich weiß, dass ich mich auf unseren Toyota Mirai, einer der ersten kommerziellen Brennstoffzellautos, die in Serie produziert wurden, verlassen kann. Immerhin hat er bereits in 2018 die e-Rallye Monte Carlo, 2019 die 1. German 24h Hydrogen Rally und nun in 2020 die 2. German 24h Hydrogen Rally bewältigt. Dieser Aspekte ist uns während der Challenge zugutegekommen. Aber gerade für uns war die stark verbesserte Infrastruktur an Wasserstoff-Tankstellen besonders wichtig. So konnten wir die geringere Reichweite wettmachen. Wir haben in den 24 Stunden 1834 Kilometer absolviert. Im Vergleich zum erstplatzierten GLC F-Cell waren es gerade einmal 60 Kilometer weniger. Eine starke Leistung, die insbesondere die hervorragende Organisation durch Horia Orenstein möglich gemacht hat! Wie sammelt man trotz limitierter Reichweite so viel Punkte, Herr Orenstein? Orenstein: Die Herausforderung besteht darin, die anzufahrenden Landmarks und die Routensegmente so herauszupicken, dass man genug H2-Tankstellen für genau 24 Stunden zur Verfügung hat. Nur so erreicht kann man am Ende die maximale Punktzahl. – Die beste Route unter diesen Randbedingungen zu finden, ist eine typische Optimierungsaufgabe. Wie sieht der Ausblick auf die kommende 3. German 24h Hydrogen Rally im Jahr 2021 aus? Wird das Team erneut starten? Dr. Rosner: Für mich steht fest: Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder! Und dann nach Möglichkeit mit dem neuen Mirai-Modell von Toyota. Wir wollen uns den ersten Platz wieder zurückholen! Die H2BZ-Initiative Hessen schätzt das Ergebnis ihres Teams „Weiter mit Wasserstoff“ sehr. Dr. Heinrich Lienkamp und Jürgen Schmidt, Vorstandsvorsitzende der H2BZ-Initiative Hessen, gratulieren zum verdienten 2. Platz. >>>24 HOUR H2 RALLY 2020 Twitter: https://twitter.com/weitermith2 Instagram: https://www.instagram.com/weitermitwasserstoff Hashtags: #weitermith2 #hydrogenchallenge #24H2Challenge |
Toyota Mirai 2020![]() 28. / 29.September 2020
German 24h Hydrogen rally von Konstanz nach Stuttgart #24H2Challenge © Team-Dr.Rosner |
Links |
|